Banken im Talentwettbewerb: Wie strategisches Recruiting heute wirkt

6. August 2025

Banken im Talentwettbewerb: Wie strategisches Recruiting heute wirkt

6. August 2025

Top-Talente entscheiden sich nicht mehr für den Erstbesten. Sie wollen Sinn, Entwicklung und klare Perspektiven. Für Banken wird strategisches Recruiting damit zur zentralen Stellschraube. Digitalisierung, neue Regulatorik und ein wachsender Wettbewerb um Fachkräfte fordern klassische Personalstrategien heraus. Wir haben mit Michail Theopistos, Sales Director bei Grafton, darüber gesprochen, wie moderne Personaldienstleistung Banken dabei unterstützt, Schlüsselrollen zu besetzen, Projekte abzusichern und zukunftsfähige Teams aufzubauen.

Michail, du begleitest seit über einem Jahr Kund:innen bei Grafton. Was sind aus deiner Sicht aktuell die größten Pain Points bei der Personalbesetzung in der Bankenbranche?

Die größten Herausforderungen liegen derzeit in drei Bereichen: Geschwindigkeit, Spezialisierung und Bindung. Banken konkurrieren mit FinTechs und anderen Branchen um dieselben, stark nachgefragten Fachkräfte, etwa in den Bereichen IT, Regulatorik und Risk Management. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch Regulierungen und Digitalisierung. Viele Banken tun sich schwer, diesen Spagat zwischen kurzfristigem Bedarf und langfristiger Strategie zu meistern. Hinzu kommt, dass klassische Recruiting-Ansätze oft zu langsam oder zu wenig zielgerichtet sind.

Wenn wir über Recruiting sprechen: Welche Rollen sind besonders umkämpft und wie schafft ihr es, dort Zugang zu passenden Kandidat:innen zu bekommen?

Besonders umkämpft sind Rollen in der IT- und Projektlandschaft, etwa im Bereich Data Analytics, Regulatory Reporting, Compliance oder Cybersecurity. Wir setzen stark auf Active Sourcing, nutzen datengetriebene Matching-Verfahren und greifen auf ein spezialisiertes Kandidat:innennetzwerk zurück, das wir kontinuierlich pflegen. Entscheidend ist, dass wir mit den richtigen Menschen auf Augenhöhe sprechen und ihnen nicht nur einen Job, sondern eine Perspektive bieten, die zu ihren individuellen Karriereplänen passt.

Klassische Stellenanzeigen reichen oft nicht mehr aus. Was bedeutet das konkret für die Recruiting-Strategie eurer Kund:innen?

Ein reines Post-and-Pray funktioniert heute nicht mehr. Banken müssen sich aktiv am Markt positionieren und als attraktiver Arbeitgeber sichtbar sein. Das gelingt mit klaren Werten, echten Entwicklungsmöglichkeiten und einem zukunftsgerichteten Profil. Wir beraten unsere Kund:innen strategisch in der Talentgewinnung, unterstützen beim zielgruppengerechten Employer Branding, entwickeln smarte Recruiting-Kampagnen und legen besonderen Wert auf eine starke Candidate Experience.

Viele Banken müssen kurzfristig regulatorische Projekte umsetzen. Welche Lösungen bietet ihr, wenn intern die Kapazitäten fehlen?

Hier spielt unsere Stärke in der Interim- und Projektbesetzung eine zentrale Rolle. Wir liefern kurzfristig hochqualifizierte Expert:innen, etwa für Projekte rund um MaRisk, BAIT oder ESG-Reporting. Unsere Spezialist:innen kennen die branchenspezifischen Anforderungen und bringen die nötige Umsetzungsstärke mit. So können Projekte termingerecht realisiert werden, ohne dass interne Ressourcen überlastet werden.

Auch im Interim-Bereich ist Qualität entscheidend. Wie stellt ihr sicher, dass Projektkräfte nicht nur schnell, sondern auch passend sind?

Wir arbeiten mit einem kuratierten Expert:innenpool und legen großen Wert auf ein präzises Anforderungsverständnis. Jede Vermittlung erfolgt auf Basis eines strukturierten Auswahlprozesses, bei dem sowohl die fachliche Qualifikation als auch die kulturelle Passung berücksichtigt werden. Unser Anspruch ist es, nicht nur eine personelle Lücke zu schließen, sondern echten Mehrwert für das Projekt und das Team zu schaffen. Das bestätigen uns unsere Kund:innen immer wieder.

Neben der Besetzung ist ja auch die Bindung von Talenten ein Thema. Wie unterstützt ihr Banken dabei, attraktiv für Fachkräfte zu bleiben?

Bindung entsteht dort, wo Menschen Sinn, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten erleben. Wir beraten Banken nicht nur bei der Rekrutierung, sondern auch bei Fragen rund um die langfristige Mitarbeiterbindung. Dazu gehören Themen wie moderne Arbeitsmodelle, interne Weiterentwicklung oder der Aufbau einer echten Arbeitgebermarke. Wir liefern dazu Benchmarks, Best Practices und Impulse aus verschiedenen Branchen und Märkten.

In Gesprächen mit Kund:innen fällt oft der Begriff „Future Skills“. Was heißt das für euch in der täglichen Arbeit?

Future Skills sind für uns Kompetenzen, die weit über klassisches Fachwissen hinausgehen. Dazu zählen zum Beispiel digitale Affinität, analytisches Denken, Agilität und ein ganzheitliches Verständnis für regulatorische Zusammenhänge. In unserer täglichen Arbeit achten wir gezielt darauf, Kandidatinnen und Kandidaten mit solchen Fähigkeiten zu identifizieren und zu fördern. Zudem unterstützen wir Banken beim Aufbau hybrider Teams und geben Impulse für gezieltes Upskilling.

Zum Abschluss: Was sollten Entscheider:innen aus der Bankenwelt aus deiner Sicht heute anders machen als noch vor fünf Jahren?

Entscheiderinnen und Entscheider in der Bankenwelt sollten heute nicht mehr nur auf kurzfristige Marktanforderungen reagieren, sondern ihr Handeln konsequent an einer klaren Sinnorientierung ausrichten. Talente suchen nicht einfach einen Job, sondern eine Aufgabe mit Bedeutung. Sie wollen wissen, welchen gesellschaftlichen Beitrag ihr Arbeitgeber leistet, wie nachhaltig dieser handelt und wie sie selbst konkret daran mitwirken können.


Daraus folgt, dass Personalentscheidungen nicht mehr losgelöst von der strategischen Gesamtentwicklung getroffen werden dürfen. Wer heute Talente gewinnen und binden möchte, muss moderne Entwicklungspfade ermöglichen, kulturelle Offenheit fördern und Räume schaffen, in denen Mitarbeitende sich aktiv einbringen können. Zukunftsfähige Führung bedeutet deshalb, Personal nicht nur als Ressource zu sehen, sondern als zentrales Element der Unternehmensidentität.


Banken, die diesen Wandel ernst nehmen, werden nicht nur resilienter gegenüber dem Fachkräftemangel, sondern positionieren sich glaubwürdig in einer Arbeitswelt, in der Sinn, Haltung und Entwicklung den Unterschied machen.


24. Juni 2025
Die Suche nach außergewöhnlichen Kandidat:innen war nie einfach – aber heute ist sie eine ganz neue Herausforderung. Die besten Fachkräfte mit Spezialkenntnissen und Innovationskraft durchforsten keine Jobbörsen. Sie sind erfolgreich in ihrer aktuellen Position, ignorieren Standard-Recruiter-Nachrichten und stehen in Kontakt mit Unternehmen, die eines verstanden haben: Top-Talente findet man nicht – man gewinnt sie durch eine gezielte Strategie.
10. Juni 2025
In der heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitswelt bieten RPO-Dienstleistungen einen enormen Mehrwert, indem sie spezialisierte Rekrutierungsprofis zusammenbringen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Einstellungs- und Personalsuche zu optimieren. Der Hauptgrund, weshalb RPO in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist, liegt in der Komplexität des Marktes. Unternehmen weltweit erleben aktuell große Veränderungen – von schnellen technologischen Fortschritten bis hin zum Mangel an Fachkräften in Nischenbereichen. Geeignete Talente zu finden, ist schwieriger denn je, und viele Unternehmen kämpfen damit, genau dann Top-Kandidaten zu gewinnen, wenn sie dringend benötigt werden. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wann es der richtige Zeitpunkt ist, über eine RPO-Lösung nachzudenken, um Ihre Rekrutierungsprozesse zu optimieren und Ihre strategischen Ziele effektiv zu erreichen. Wann sollte Ihr Unternehmen auf RPO setzen? Hier sind einige Szenarien, in denen RPO Ihre Talentakquise deutlich verbessern kann:
27. Mai 2025
Wachstum ist spannend. Ob es um die Expansion in neue Märkte geht, die Einführung eines bahnbrechenden Produkts oder einen plötzlichen Nachfrageanstieg – geschäftlicher Erfolg bringt oft eine große Herausforderung mit sich: Personal in großem Umfang einzustellen, ohne dabei die Qualität zu opfern. Eine globale Studie des World Employment Confederation (WEC) zeigt, dass 80 % der Führungskräfte sagen, dass Personalplanung noch nie so schwierig war, während 87 % zustimmen, dass traditionelle Einstellungsverfahren nicht mehr ausreichen.  Fachkräftemangel, wirtschaftliche Unsicherheit und Remote-Arbeit haben herkömmliche Einstellungsmodelle erschüttert. Die Methode „Spray and Pray“ (Stellenanzeige schalten und hoffen)? Veraltet. Übermäßige Abhängigkeit von Agenturen? Teuer. Interne Teams, die alles alleine machen? Überfordernd. Die eigentliche Frage ist also nicht, ob Sie eine agile Rekrutierungsstrategie benötigen – sondern wie lange Sie es sich leisten können, ohne sie zu arbeiten.
11. Mai 2025
In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist es entscheidend, offene Stellen schnell und effizient mit den richtigen Talenten zu besetzen. Doch genau das wird für Unternehmen immer schwieriger. Laut dem LinkedIn-Bericht „ The Future of Recruiting 2024 “ sehen sich HR-Teams in den nächsten fünf Jahren verstärkt dem Wettbewerb um Kandidat:innen ausgesetzt. Besonders gefragt sind: qualitativ hochwertige Einstellungen (54 %), eine positive Candidate Experience (47 %) sowie Programme zum Upskilling und Reskilling (40 %).  Auch eine Studie der Recruitment Process Outsourcing Association zeigt: Über die Hälfte der befragten Führungskräfte wünschen sich strategische Unterstützung bei ihren Einstellungsprozessen – insbesondere bei Themen wie Business Alignment, innovativen Recruiting-Initiativen und Diversity-Strategien (DEI).
2. Mai 2025
Der Einsatz von Freelancern und Interim Managern ist für viele Unternehmen nicht mehr nur eine kurzfristige Lösung, sondern ein entscheidender Bestandteil ihrer strategischen Personalplanung. Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen es, Projekte effizient umzusetzen, Kosten zu optimieren und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern – gerade in Branchen wie IT und Projektmanagement, wo Expertise oft dringend benötigt wird. 
24. April 2025
Der wichtigste Grund, warum sich Unternehmen für RPO-Lösungen entscheiden, ist die wachsende Notwendigkeit, Talentgewinnung in zunehmend komplexen, globalen Arbeitsmärkten strategisch zu planen . Themen wie Fachkräftemangel, zunehmende Arbeitsmobilität sowie die Anforderungen an das Up- und Reskilling bestehender Teams stellen HR-Abteilungen vor große Herausforderungen. In dieser Situation kann es für selbst die erfahrensten HR-Manager hilfreich und beruhigend sein, auf die Klarheit und Marktkenntnis eines externen Prozessberaters wie Grafton zurückzugreifen.  Mit RPO-Unterstützung lassen sich Top-Talente identifizieren und platzieren, Kosten effizient managen und neue Technologien – insbesondere KI – gezielt für Talentbewertungen sowie für die Evaluierung und Entwicklung von Mitarbeitenden nach der Einstellung nutzen.
9. April 2025
Entdecken Sie, wie Sie mit den richtigen Talenten Ihre Marke zukunftssicher aufstellen. Fashion Recruiting 2025 – für Retail, Wholesale & E-Commerce.
1. April 2025
Da sich die Anforderungen an Talente nahezu täglich ändern, haben selbst erfahrene Führungskräfte und HR-Teams Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Genau aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf Recruitment Process Outsourcing (RPO) – eine Lösung, die es ermöglicht, flexibel auf den Personalbedarf zu reagieren. Der RPO-Markt wächst rasant, und laut Everest Group wird sich dieser Trend weiter fortsetzen.
3. März 2025
Anfang 2025 ist die von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach initiierte Krankenhausreform in Kraft getreten und wird nun schrittweise umgesetzt. Ziel der Reform ist es, die Qualität der Versorgung zu verbessern und die Finanzierung der Krankenhäuser nachhaltiger zu gestalten. Diese Veränderungen betreffen nicht nur die Struktur und Arbeitsweise von Kliniken, sondern auch die Vermittlung von medizinischem Personal und Ärztinnen. In diesem Interview sprechen wir mit Christian Hofmeister , Manager im Bereich Healthcare bei Grafton. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen gibt er Einblicke, wie sich die Reform auf Kliniken, Ärzte und die Vermittlung von medizinischem Personal auswirkt, sowie welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
2. Februar 2025
Im Zuge des anhaltenden Pflegenotstands und des demografischen Wandels, gewinnen Personaldienstleister für Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Besonders jetzt ist es wichtig qualifizierte Pflegekräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Wir freuen uns, Hong-Duc Ngo , Team Lead Healthcare North, in unserem Team willkommen zu heißen. Als Ansprechpartner für den Bereich Pflege bringt er eine klare Vision mit, wie Unternehmen im Gesundheitswesen unterstützt werden können. Im folgenden Interview gibt uns Hong-Duc Einblicke in die aktuelle Pflegesituation, mögliche Lösungen und die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Personaldienstleister.