Blog Layout

7 Schritte für eine erfolgreiche RPO-Partnerschaft

1. April 2025

Da sich die Anforderungen an Talente nahezu täglich ändern, haben selbst erfahrene Führungskräfte und HR-Teams Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Genau aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf Recruitment Process Outsourcing (RPO) – eine Lösung, die es ermöglicht, flexibel auf den Personalbedarf zu reagieren. Der RPO-Markt wächst rasant, und laut Everest Group wird sich dieser Trend weiter fortsetzen.

Doch RPO ist längst nicht mehr nur eine Lösung für die Massenrekrutierung. Unternehmen suchen strategische Partner, die nicht nur bei der Personalgewinnung unterstützen, sondern auch den Zugang zu neuen Märkten und spezialisierten Fachkräften erleichtern.


Aber: Eine erfolgreiche RPO-Partnerschaft entsteht nicht von selbst. Es gibt kein Patentrezept, doch mit der richtigen Herangehensweise kann RPO zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden. Ein starker Partner kann Ihre Talentstrategie auf ein neues Niveau heben und langfristigen Erfolg ermöglichen.


Welche Faktoren sind entscheidend, damit eine RPO-Partnerschaft wirklich funktioniert? Hier sind sieben zentrale Schritte, die zum Erfolg führen:

1. Klare Ziele und Erwartungen definieren

Bevor Sie in die Umsetzung starten, sollte absolute Klarheit darüber herrschen, was Sie erreichen möchten. Dazu gehört auch, wie die Key Performance Indicators (KPIs) auf Basis Ihrer Geschäftsziele gestaltet werden. Wollen Sie die Time-to-Hire verkürzen? Die Qualität der Kandidaten verbessern? Neue Talentpools erschließen?


Je früher diese Ziele definiert werden, desto besser kann Ihr RPO-Partner seine Strategie darauf abstimmen.


💡 Tipp: Teilen Sie Ihre Unternehmensziele und Optimierungsbedarfe von Anfang an mit. So lassen sich RPO-Prozesse und KPIs exakt an Ihre Recruiting-Strategie anpassen.

2. Das passende RPO-Modell wählen

Nicht jede RPO-Lösung passt zu jedem Unternehmen. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren Anforderungen passt – sei es Project RPO für gezielte Einstellungen oder Source & Screen, um kurzfristig einen Talentpool aufzubauen.


Anstatt auf eine „One-size-fits-all“-Lösung zu setzen, sollte RPO so gestaltet sein, dass es flexibel auf wechselnde Bedürfnisse reagieren kann, ohne dabei die Qualität des Recruiting-Prozesses zu beeinträchtigen.

3. Einen überzeugenden Business Case entwickeln

Ein gut durchdachter Business Case ist essenziell, um Stakeholder zu überzeugen und die Arbeit des RPO-Anbieters mit Ihren strategischen Prioritäten abzustimmen.


Geht es Ihnen nur um Kosteneinsparungen? Oder möchten Sie auch die Effizienz steigern, den Bewerbungsprozess optimieren oder neue Märkte erschließen?


💡 Tipp: KPIs sollten nicht nur einfache Leistungskennzahlen sein, sondern aus Ihren geschäftlichen Zielen für die Personalbeschaffung abgeleitet werden.

4. Vertrauen aufbauen und Offenheit fördern

Eine erfolgreiche RPO-Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Vertrauen und offener Kommunikation. Ihr RPO-Dienstleister sollte sich nicht wie ein externer Anbieter anfühlen, sondern als integraler Bestandteil Ihres Teams.


Seien Sie offen für seine Vorschläge – sei es eine Prozessoptimierung zur Verbesserung der Candidate Experience oder eine Empfehlung zur Effizienzsteigerung. Flexibilität und Respekt auf beiden Seiten sind essenziell.

5. Klare Governance-Strukturen etablieren

Transparenz und Verlässlichkeit sind die Basis jeder erfolgreichen Partnerschaft. Definieren Sie daher klare Rollen und Verantwortlichkeiten für beide Seiten und setzen Sie Service Level Agreements (SLAs) sowie regelmäßige Leistungsüberprüfungen auf.


Strukturierte Check-ins sorgen dafür, dass kleinere Probleme nicht zu großen Herausforderungen werden. Regelmäßiges Feedback hilft, die Partnerschaft kontinuierlich an sich verändernde Unternehmensziele anzupassen.

6. Schrittweise starten

Anstatt direkt eine umfassende RPO-Lösung auszurollen, kann es sinnvoll sein, mit einem Pilotprojekt in einer bestimmten Abteilung oder Region zu starten.


So können mögliche Herausforderungen frühzeitig erkannt und das Modell optimiert werden, bevor es in größerem Umfang implementiert wird.

7. Realistisch bleiben und transparent kommunizieren

Kein Anbieter kann Wunder bewirken – und keine Recruiting-Strategie ist perfekt. Seien Sie daher offen in Bezug auf Ihre Unternehmensziele, anstehende Veränderungen und Herausforderungen.


Je transparenter Sie mit Ihrem RPO-Partner kommunizieren, desto besser kann er sich auf Ihre Bedürfnisse einstellen und flexibel reagieren.

Warum Grafton der richtige Partner ist

Der Erfolg einer RPO-Partnerschaft hängt entscheidend davon ab, einen Anbieter zu wählen, der Ihr Geschäft versteht und sich Ihren Anforderungen anpassen kann.


Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einer Präsenz in 37 Ländern bietet Grafton maßgeschneiderte RPO-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.


Ob Sie schnell skalieren, Zugang zu Spezialisten gewinnen oder langfristig Ihre Recruiting-Strategie optimieren möchten – wir verwandeln Ihre Herausforderungen in Chancen.


Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie eine RPO-Partnerschaft Ihr Unternehmen voranbringen kann. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

3. März 2025
Anfang 2025 ist die von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach initiierte Krankenhausreform in Kraft getreten und wird nun schrittweise umgesetzt. Ziel der Reform ist es, die Qualität der Versorgung zu verbessern und die Finanzierung der Krankenhäuser nachhaltiger zu gestalten. Diese Veränderungen betreffen nicht nur die Struktur und Arbeitsweise von Kliniken, sondern auch die Vermittlung von medizinischem Personal und Ärztinnen. In diesem Interview sprechen wir mit Christian Hofmeister , Manager im Bereich Healthcare bei Grafton. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen gibt er Einblicke, wie sich die Reform auf Kliniken, Ärzte und die Vermittlung von medizinischem Personal auswirkt, sowie welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
2. Februar 2025
Im Zuge des anhaltenden Pflegenotstands und des demografischen Wandels, gewinnen Personaldienstleister für Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Besonders jetzt ist es wichtig qualifizierte Pflegekräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Wir freuen uns, Hong-Duc Ngo , Team Lead Healthcare North, in unserem Team willkommen zu heißen. Als Ansprechpartner für den Bereich Pflege bringt er eine klare Vision mit, wie Unternehmen im Gesundheitswesen unterstützt werden können. Im folgenden Interview gibt uns Hong-Duc Einblicke in die aktuelle Pflegesituation, mögliche Lösungen und die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Personaldienstleister.
Frauen in Führungspositionen
3. Januar 2025
Chancengleichheit als Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmenskultur. Der Arbeitsmarkt steht vor vielen Problemen. Eines davon ist die ungleiche Verteilung von Chancen zwischen Frauen und Männern. Besonders in Führungsrollen bleibt dies ein zentrales Thema. Obwohl Frauen und Männer in Deutschland gleichermaßen gut ausgebildet sind, zeigt sich dies nicht immer in der Verteilung von Schlüsselpositionen. Bei Grafton wissen wir, dass dies nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein wirtschaftliches Thema ist. Unser Ziel: Unternehmen dabei zu unterstützen, den Wert von Diversität zu erkennen und aktiv umzusetzen.
Burnout-Prävention in Kliniken: Ärzte entlasten, Qualität sichern
2. Dezember 2024
Das Jahresende - eine stressige Zeit für medizinisches Personal Das Jahresende stellt für Kliniken und ihr medizinisches Personal eine spezielle Belastung dar. Urlaubszeiten, Grippewellen und ein stark erhöhtes Patientenaufkommen erhöhen den Stresslevel für Ärzte und Pflegekräfte erheblich. Insbesondere in Notaufnahmen und Intensivstationen führt dies zu einer steige nden Gefahr von Burnout. Dieser Zustand wirkt sich nicht nur negativ auf die psychische Gesundheit von Ärzten aus, sondern beeinflusst langfristig auch die Personalbindung im Krankenhaus und die Qualität der Patientenversorgung. 
7. November 2024
Das Weihnachtsgeschäft ist eine besondere Herausforderung für die Fashion & Luxury Branche. Unternehmen müssen ihre Personalplanung an die gesteigerte Nachfrage anpassen, insbesondere bei Neueröffnungen und Pop-Up-Stores. In unserem Interview mit den Experten Chiara Leonardi und Peter Külsheimer aus dem Bereich Fashion & Luxury zeigen wir, wie sich diese Anforderungen auf die Personalstrategie auswirken.
7. Oktober 2024
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt stehst Du als Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, Deine IT-Infrastrukturen flexibel und skalierbar zu gestalten. Hier kommen Cloud Computing und DevOps ins Spiel – zwei wesentliche Trendthemen, die Dir dabei helfen, unternehmerische Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Systeme zu optimieren und letztlich wettbewerbsfähig zu bleiben.
2. September 2024
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Personalressourcen effizient zu managen. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu meistern, ist das Outsourcing von Personalprozessen.
Tipps für generationsübergreifende Belegschaften
1. August 2024
Wie Unternehmen Arbeitnehmer aller Altersgruppen bestmöglich unterstützen können.
Willkommen bei Grafton
25. Juni 2024
Willkommen bei Grafton: Ein neues Kapitel in der Personalvermittlung Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Kelly Services jetzt Teil der Gi Group Holding ist. Ab sofort wird sie unter dem Namen Grafton agieren. Diese strategische Akquisition eröffnet uns zahlreiche neue Möglichkeiten, sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Mitarbeiter. Wie alles begann. Am Anfang verband der Russell Kelly Office Service Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs die amerikanische Wirtschaft am Laufen gehalten hatten, mit Büroarbeit in Detroit. Nach dem Krieg begann die Wirtschaft zu wachsen und es gab mehr offene Stellen als Arbeitskräfte.  Das Unternehmen wurde 1957 in Kelly Girl Service, Inc. umbenannt und 1966, nach der Expansion in die Bereiche leichte Industrie, Marketing und Technik, in Kelly Services, Inc. umbenannt. Kelly eröffnete 1968 sein erstes internationales Büro in Toronto und 1972 sein erstes europäisches Büro in Paris. Der Rest ist, wie man so sagt, Geschichte. Strategische Verstärkung in Europa Die Gi Group Holding übernimmt die europäischen Geschäftsbereiche von Kelly. Dadurch wird unsere Präsenz in 14 europäischen Ländern gestärkt. Diese Länder sind unter anderem Frankreich, Portugal, die Schweiz, Belgien, Luxemburg und Norwegen. Diese Erweiterung hilft uns, unsere Dienstleistungen zu optimieren und ein breiteres Angebot an HR-Lösungen anzubieten. Dies umfasst temporäre und permanente Personalvermittlung sowie Recruitment Process Outsourcing (RPO). Vorteile für unsere Kunden und Mitarbeiter Kelly bringt Fachwissen in den Bereichen Life Sciences, temporäre Büroarbeit und RPO mit. Dadurch können wir unseren Kunden eine größere Auswahl an spezialisierten Personalvermittlungsdiensten anbieten. Unsere Mitarbeiter profitieren davon, Teil einer größeren Organisation zu sein. Diese setzt sich für nachhaltiges Arbeiten und einen positiven Beitrag zum Arbeitsmarkt ein. Die Umbenennung in Grafton markiert eine aufregende Weiterentwicklung und eine vielversprechende Zukunft unter der Gi Group Holding. Kunden und Mitarbeiter profitieren von besseren Services, mehr Optionen und stetigem Wachstum bei einem führenden globalen HR-Anbieter. Ein Ausblick in die Zukunft Die Übernahme stärkt unsere Marktstellung und ermöglicht eine erfolgreiche Zukunft für Grafton in Europa. Wir freuen uns darauf, unsere Dienstleistungen weiter zu verbessern und sowohl unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitern noch bessere Möglichkeiten zu bieten.
Share by: